Ich züchte Border Collies unter dem Zwingernamen "of Treegarden" im BCCS (Border Collie Club Schweiz) welcher der SKG (Schweizerische Kynologische Gesellschaft) und somit dem FCI (Fédération Cynologieque International) angeschlossen ist.
Die Welpen werden im Haus geboren und wachsen in Haus und Garten auf. Sie werden liebevoll auf ihr späteres Leben vorbereitet. Dazu gehört der Kontakte zu verschiedenen Menschen und Tieren, das Kennenlernen von diversen Untergründen, Gegenständen und Alltagsgeräuschen wie z.B. Haushaltgeräte, Fahrzeuge und Landwirtschaftsmaschinen. Durch einen angepassten, altersgerechten Welpenauslauf haben sie die Möglichkeit spielerisch erste eigene Erfahrungen zu sammeln und die Welt in einem sicheren Umfeld zu entdecken. Ein direkter Zugang vom Welpenzimmer nach draussen fördert dabei die Stubenreinheit. Wenn die Welpen ausziehen sind sie gechipt, geimpft und mehrfach entwurmt. Jeder Welpe bekommt eine SKG/FCI Abstammungsurkunde, den Heimtierausweis, den Kaufvertrag und ein Welpenpaket für den Start in ihr neues Leben.
Die Fellfarbe Australian red-white
"Australian Red-White " auch blond, cream, yellow oder einfach ee-red genannt.
Der ee-red/white Border Collies hat seinen Namen dem roten Ton seines Fell`s zu verdanken. Aufgetreten ist diese Laune der Natur durch enge Linienzucht das erste mal in Australien. Dieses tan kann variieren: von einem hellen, leuchtenden Rot über ein Gold-Gelb bzw. Blond zum Creme. Alle Welpen kommen in einem creme oder champagner zur Welt, dunkeln dann zum Teil aber stark nach. Eben so, wie das für tan üblich ist. Die Nasen, Lefzen und Augenränder können von schwarz über schiefer, von leber bis braun sein. Bei ihnen fehlt das Eumelanin komplett und das Phaeomelanin kommt voll zum Tragen, d.h. dass die erkennbare Fellfarbe das Tan ist. Die Genkombination "ee" unterdrückt die Ausprägung der Farben "Schwarz-weiß" und "Braun-weiß" (Eumelanine). Dadurch tritt die darunter liegende gelbliche Färbung (entspricht dem "Tan" von "Tricolour") in Erscheinung. Die zuerst meistens schwarze Pigmentierung der Nase und Augenumrandung wechselt später zu einem großen Teil in leber und ermöglicht dadurch die Abgrenzung zu anderen Farben "Zobel" (immer schwarz) oder "Lilac" (beigegrau). Der Australian red-white Border Collie ist deshalb eine Besonderheit, da er keine Grundfarbe zeigt. Heute gibt es eigentlich keine Australian red-white ohne australische Vorfahren.